Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2007)
Diese Internationale Norm legt ein Prüfverfahren zur Abschätzung des Widerstandes einer Beschichtung gegen Trennung vom Substrat fest, wenn ein bis zum Substrat durchgehendes Gitter in die Beschichtung geschnitten wird. Die nach diesem empirischen Verfahren gemessene Eigenschaft hängt, neben anderen Faktoren, von der Haftfestigkeit der Beschichtung auf der vorhergehenden Schicht oder auf dem Substrat ab. Dieses Verfahren ist jedoch nicht als Verfahren zur Messung der Haftfestigkeit anzusehen.Wenn die Haftfestigkeit gemessen werden soll, kann das in ISO 4624 festgelegte Verfahren angewendet werden.ANMERKUNG 1 Obwohl die Gitterschnittprüfung in erster Linie zur Anwendung im Laboratorium gedacht ist, ist sie auch als Feldprüfung geeignet.Das festgelegte Verfahren kann entweder als ja/ nein-Prüfung oder, wenn entsprechende Umstände gegeben sind, als Einstufungsprüfung mit sechs Stufen angewendet werden. Bei Mehrschichtsystemen kann auch die Zwischenschicht-Haftfestigkeit abgeschätzt werden.Die Prüfung kann an fertigen Gegenständen und/ oder an eigens dafür hergestellten Probeplatten durchge¬führt werden. Obwohl das Verfahren auf Beschichtungen auf harten (Stahl) und weichen (Holz und Putz) Substraten anwendbar ist, erfordern diese unterschiedlichen Substrate eine unterschiedliche Durchführung (siehe Abschnitt 6).Das Verfahren ist für Beschichtungen mit einer Gesamtschichtdicke über 250 µm oder für Struktur¬beschich¬tungen nicht geeignet.ANMERKUNG 2 Wenn das Verfahren auf Beschichtungen mit einer strukturierten Oberfläche angewendet wird, streuen die Ergebnisse zu stark (siehe auch ISO 16276-2).
View in