You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN 1186-15:2002

Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 15: Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in iso-Octan und/oder 95%-iges Ethanol

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 194
Status
WITHDRAWN
Publication date
31 October 2002
Replaced by
NBN EN 1186-3:2022
ICS Code
67.250 (Materials and articles in contact with foodstuffs)
Withdrawn Date
17 August 2022
Price
€ 50,00

About this training

Summary

Diese Europäische Norm legt zwei alternative Prüfverfahren für die Bewertung der Gesamtmigration in fettige Prüflebensmittel im Sinne einer Extraktionsprüfung mit größerer Prüfschärfe fest.
Verfahren A beruht auf der Bestimmung der Extraktion von migrierfähigen Substanzen aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind, durch völliges Eintauchen in unpolares (Iso-Octan) und/ oder polares (Ethanol) Lösemittel in Abhängigkeit von der Polarität der Verpackung. Nach den mit diesem Verfahren erhaltenen Ergebnissen (siehe [1], [2], [3], [4], [5]) und unter Berücksichtigung physikalisch-chemischer Überlegungen, hat sich die erhaltene Extraktionseffiziens im Allgemeinen als gleichwertig oder höher herausgestellt als die Ergebnisse der Gesamtmigration unter folgenden Prüfbedingungen: für eine Zeitdauer von 10 Tagen bei einer Temperatur von 40 °C, von 2 h bei 70 °C, von 1 h bei 100 °C, von 30 min bei 121 °C und von 30 min bei 130 °C.
Um eine möglichst vollständige Extraktion sicherzustellen, ist eine starke Wechselwirkung (z. B. Aufquellen) der Probe mit dem Lösemittel erforderlich. Zu diesem Zweck wird Iso-Octan als Lösemittel für Werkstoffe und Gegenstände aus Kunststoff mit einer unpolaren, mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Schicht, wie z. B. Polyolefine, verwendet. Für Prüfproben aus polaren Kunststoffen, die in Kontakt mit dem Lebensmittel kommen, wie z. B. Polyamid und Polyethylenterephtalat, wird eine 95%-ige wässrige Ethanollösung verwendet. Bei Polystyrolen, weichem Polyvinylchlorid und anderen Polymeren, bei denen die Polarität des Polymers nicht eindeutig festgestellt ist, sollten zwei parallele Extraktionsprüfungen unter Verwendung beider vorgeschlagener Lösemittel durchgeführt werden, wobei der höhere erhaltene Wert als zutreffendes Ergebnis genommen wird.