You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN ISO 27269:2022

Medizinische Informatik - Internationale Patienten-Kurzakte (ISO 27269:2021)

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 251 (Health informatics)
Status
WITHDRAWN
Publication date
02 April 2022
Replaced by
NBN EN ISO 27269:2025
ICS Code
35.240.80 (IT applications in health care technology)
Withdrawn Date
18 September 2025
Price
€ 50,00

About this training

Summary

Dieses Dokument legt den Kerndatensatz für eine Patienten Kurzakte fest, die die Kontinuität der Versorgung für eine Person und die Koordinierung dieser Gesundheitsversorgung unterstützt. Es hat die Unterstützung des Anwendungsfall Szenarios für die „ungeplante, grenzüberschreitende Versorgung“ zum Ziel und soll eine internationale Patienten Kurzakte (IPS) sein. Der Datensatz ist minimal und nicht allumfassend und stellt einen robusten, eindeutig festgelegten Kerndatensatz an Datenelementen zur Verfügung. Die enge Ausrichtung auf diesen Anwendungsfall ermöglicht, dass die IPS auch in der geplanten Versorgung verwendet werden kann. Das bedeutet, dass sowohl die ungeplante als auch die geplante Versorgung durch diesen Datensatz in lokalen und nationalen Kontexten unterstützt werden kann, was dessen Nutzen und Wert erhöht.
Es verwendet die Europäischen Leitlinien der eHN als erste Quelle für die Anforderungen an Patienten Kurzakten, berücksichtigt dann auch andere internationale Projekte für Patienten-Kurzakten, um eine interoperable Spezifikation für Datensätze zur globalen Anwendung bereitzustellen.
Dieses Dokument enthält eine abstrakte Definition einer Patienten Kurzakte, von der abgeleitete Modelle implementiert werden können. Aufgrund ihrer Art sollten sich Leser daher bewusst sein, dass die Übereinstimmung mit diesem Dokument nicht automatisch technische Interoperabilität impliziert. Dieses Ergebnis, das durch dieses Dokument ermöglicht wird, kann durch die Konformität mit Normen erreicht werden, die in der zugehörigen technischen Spezifikation und Implemen¬tierungsleitfäden angegeben sind.
Dieses Dokument deckt nicht die Arbeitsabläufe der Dateneingabe, der Datenerhebung, der Datenzusammenfassung, der nachfolgenden Datendarstellung, Datenassimilation oder Daten-verdichtung ab. Darüber hinaus befasst sich dieses Dokument nicht mit dem eigentlichen Zusammen-fassungsvorgang, d. h. mit der Intelligenz/ Fähigkeit/ Kompetenz, die zu dem Arbeitsablauf der Datenzusammenfassung führt.
Es stellt keine Leitlinie zur Implementierung dar, die sich mit den verschiedenen technischen Abstufungen unter der Anwendungsstufe befasst. Ein Beispiel für Anleitungen zur Implementierung für spezifisch gesetzliche Belange, z. B. Richtlinien, Terminologien, Formate usw., wird in der zugehörigen technischen Spezifikation [3] festgelegt.
Insbesondere die Darstellung durch verschiedene Kodierverfahren, zusätzliche Strukturen und Terminologien sind nicht Teil dieses Dokuments. Terminologie und ihre Verbindlichkeit werden in Literaturhinweis [3] behandelt. Die Normen zur Identifikation von Arzneimitteln (en: Identification of Medicinal Products, IDMP) sind das empfohlene Ziel für die Medikationsübersicht bezüglich dieses Dokuments. Jedoch kann diese IPS Norm vor der vollständigen praktischen Implementierung der IDMP derzeit nicht auf ihre Anwendung bestehen und erkennt an, dass vorläufige Verfahren notwendig sein könnten, bis die IDMP sich als Norm etabliert haben.