You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN ISO 899-2:2003

Kunststoffe - Bestimmung des Kriechverhaltens - Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung (ISO 899-2:2003)

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 249
Status
WITHDRAWN
Publication date
14 August 2003
Replaces
EN ISO 899-2:1996
Replaced by
NBN EN ISO 899-2:2024
ICS Code
83.080.01 (Plastics in general)
Withdrawn Date
24 October 2024
Price
€ 50,00

About this training

Summary

1.1 Dieser Teil von ISO 899 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Biege-Kriech-Verhaltens von Kunststoffen in Form von genormten Probekörpern unter festgelegten Bedingungen z. B. von Vorbehandlung, Temperatur und Feuchte fest. Dieser Teil bezieht sich nur auf einen einfachen, frei aufgelegten Biegebalken, der in der Mitte belastet ist (Dreipunkt-Biegeversuch).
1.2 Das Verfahren ist geeignet für die Anwendung auf steife und halbsteife unverstärkte, gefüllte und faser-verstärkte Kunststoff-Formmassen (Definitionen siehe ISO 472) in Form von stabförmigen, rechtwinkligen Probe-körpern, die entweder direkt gespritzt oder spanend aus Platten oder gespritzten Fertigteilen entnommen wurden.
ANMERKUNG Das Verfahren kann für bestimmte faserverstärkte Kunststoffe wegen Unterschieden in der Faserorientierung ungeeignet sein.
1.3 Das Verfahren liefert Daten für konstruktive Zwecke sowie für Forschung und Entwicklung. Daten zur Verwendung in der Dimensionierung von Bauteilen erfordern den Gebrauch von Extensometern zur genauen Bestimmung der Dehnung. Daten für Forschungs- oder Qualitätssicherungszwecke können unter Verwendung der Änderung des Klemmen- bzw. Traversenweges (nominelle Dehnung) bestimmt werden.
1.4 Das Biege-Kriech-Verhalten kann in starkem Maße von der Herstellung und den Maßen des Probekörpers abhängen sowie von den Umgebungsbedingungen beim Versuch. Die thermische Vorbehandlung des Probe-körpers kann ebenfalls einen ausgeprägten Effekt auf sein Kriechverhalten haben (siehe Anhang A). Daraus folgt, dass bei genauen Vergleichsmessungen diese Einflussfaktoren sorgfältig beachtet werden müssen.
1.5 Wenn Eigenschaften aus dem Zeitstand-Biegeversuch für konstruktive Zwecke verwendet werden sollen, sollten die Kunststoffe über einen breiten Bereich von Spannungen, Zeiten und Umgebungs-bedingungen geprüft werden.