You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN IEC 61786-2:2023

Messung von magnetischen Gleich-, magnetischen und elektrischen Wechselfeldern von 1 Hz bis 100 kHz im Hinblick auf die Exposition von Menschen – Teil 2: Grundnorm für Messungen (IEC 61786-2:2014)

ACTIVE

About this standard

Languages
English/French
Type
NBN Electro
Status
ACTIVE
Publication date
11 December 2023
ICS Code
17.220.20 (Measurement of electrical and magnetic quantities)
Withdrawn Date
Price
€ 212,00

About this training

Summary

IEC 61786-2:2014 legt Anforderungen für die Messung quasistatischer magnetischer und elektrischer Felder mit einem Frequenzgehalt im Bereich von 1 Hz bis 100 kHz sowie magnetischer Gleichfelder fest, um die Exposition des menschlichen Körpers gegenüber diesen Feldern zu bewerten . Konkret legt diese Norm Anforderungen für die Festlegung von Messverfahren fest, mit denen definierte Ziele in Bezug auf die Exposition des Menschen erreicht werden. Aufgrund der Unterschiede in den Eigenschaften der Felder aus Quellen in den verschiedenen Umgebungen, z.B. B. Frequenzinhalt, zeitliche und räumliche Variationen, Polarisation und Größe sowie Unterschiede in den Zielen der Messungen, werden die spezifischen Messverfahren in den verschiedenen Umgebungen unterschiedlich sein. Zu den Feldquellen gehören Geräte, die bei Netzfrequenzen arbeiten und Netzfrequenz- und Netzfrequenz-Oberwellenfelder erzeugen, sowie Geräte, die Felder unabhängig von der Netzfrequenz, der Gleichstromübertragung und dem Erdmagnetfeld erzeugen. Die von dieser Norm abgedeckten Größenbereiche betragen 0,1 Mikro-Tesla bis 200 Milli-Tesla für Wechselstrom (1 Mikro-Tesla bis 10 Tesla für Gleichstrom) für Magnetfelder und 1 V/ m bis 50 kV/ m für elektrische Felder. Wenn Messungen außerhalb dieses Bereichs durchgeführt werden, gelten die meisten Bestimmungen dieser Norm weiterhin, es sollte jedoch besonderes Augenmerk auf die angegebene Unsicherheit und die Kalibrierungsverfahren gelegt werden. Beispiele für Feldquellen, die mit diesem Standard gemessen werden können, sind:

- Geräte, die mit Netzfrequenzen (50/ 60 Hz) betrieben werden und Netzfrequenz- und Netzfrequenz-Oberwellenfelder erzeugen (Beispiele: Stromleitungen, Elektrogeräte...)

- Geräte, die Felder erzeugen, die unabhängig von der Netzfrequenz sind. (Beispiele: elektrische Eisenbahn (Gleichstrom bis 20 kHz)

- Verkehrsflugzeuge (400 Hz), Induktionsheizgeräte (bis zu 100 kHz) und Elektrofahrzeuge)

- und Geräte, die statische Magnetfelder erzeugen: MRT, Gleichstromleitungen, Gleichstromschweißen, Elektrolyse, Magnete, Elektroöfen usw. Gleichströme werden häufig von Wandlern erzeugt, die auch Wechselstromkomponenten (Oberschwingungen der Netzfrequenz) erzeugen, die bewertet werden sollten . Wenn EMF-Produktnormen verfügbar sind, sollten diese Produktnormen verwendet werden. In Bezug auf elektrische Feldmessungen berücksichtigt diese Norm nur die Messung der ungestörten elektrischen Feldstärke an einem Punkt im Raum (d. h. das elektrische Feld vor der Einführung des Feldmessgeräts und des Bedieners) oder auf leitenden Oberflächen. Außerdem werden Unsicherheitsquellen bei Messungen identifiziert und es werden Hinweise gegeben, wie sie kombiniert werden sollten, um die Gesamtmessunsicherheit zu bestimmen.