You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN ISO 898-1:2009

Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl - Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen - Regelgewinde und Feingewinde (ISO 898-1:2009)

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 185
Status
WITHDRAWN
Publication date
15 June 2009
Replaces
EN ISO 898-1:1999
Replaced by
NBN EN ISO 898-1:2013
ICS Code
21.060.10 (Bolts, screws, studs)
Withdrawn Date
06 March 2023
Price
€ 50,00

About this training

Summary

Dieser Teil von ISO 898 legt mechanische und physikalische Eigenschaften von Schrauben aus Kohlenstoffstahl
und legiertem Stahl fest, die in einem Bereich der Umgebungstemperatur von 10 °C und 35 °C geprüft
werden.
Schrauben (im Englischen als „fastener“ bezeichnet, wenn gleichzeitig „bolts“, „screws“ und „studs“ angesprochen
werden), die den Anforderungen dieser Norm entsprechen, werden in diesem Bereich der
Umgebungstemperatur bewertet. Es kann sein, dass sie die festgelegten mechanischen und physikalischen
Eigenschaften bei höheren Temperaturen (siehe Angaben in Anhang B) und/ oder niedrigeren Temperaturen
nicht beibehalten.
ANMERKUNG 1 Schrauben, die den Anforderungen dieses Teils von ISO 898 entsprechen, werden für Anwendungen
in dem Bereich zwischen −50 °C und +150 °C eingesetzt. Anwender sollten für Temperaturen außerhalb des Bereiches
von −50 °C und +150 °C sowie bis zu einer Höchsttemperatur von +300 °C einen erfahrenen Metallurgen für Verbindungselemente
konsultieren, um die geeignete Wahl für die vorgesehene Anwendung zu treffen.
ANMERKUNG 2 Informationen zur Auswahl und Anwendung von Stählen für den Gebrauch bei niedrigeren und
höheren Temperaturen sind z. B. in EN 10269, ASTM F2281 und in ASTM A 320/ A 320M enthalten.
Bestimmte Schrauben erfüllen möglicherweise nicht die in diesem Teil von ISO 898 festgelegten Anforderungen
an die Belastbarkeit unter Zug oder Torsion, weil wegen der Kopfgeometrie die Scherfläche im Kopf
gegenüber dem Spannungsquerschnitt im Gewinde verkleinert ist. Dies betrifft Schrauben mit niedrigen
Köpfen, mit oder ohne Außenantrieb, mit niedrigen Rund- oder Zylinderköpfen mit Innenantrieb oder mit
Senkköpfen mit Innenantrieb (siehe 8.2).
Dieser Teil von ISO 898 gilt für Schrauben:
a) aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl
b) mit Metrischem ISO-Gewinde nach ISO 68-1
c) mit Regelgewinde M1,6 bis M39 und Feingewinde M8×1 bis M39×3
d) mit Durchmesser-Steigungs-Kombinationen nach ISO 261 und ISO 262