Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundlagen (ISO 105-A01:2010)
Dieser Teil von ISO 105 bietet allgemeine Informationen zu den Verfahren zur Bestimmung der Farbechtheitvon Textilien als Leitfaden für Anwender. Die Anwendung und der Anwendungsbereich der Verfahren werdenbeschrieben, einige Benennungen werden definiert und außerdem wird eine Gliederung der Prüfnormengegeben und der Inhalt der Abschnitte, die die Verfahren betreffen, wird behandelt. Arbeitsvorgänge, die einerAnzahl Prüfverfahren gemeinsam sind, werden kurz erörtert.Unter Farbechtheit wird die Widerstandsfähigkeit der Farbe von Textilien gegen verschiedenartige Wirkstoffe,denen sie bei der Fabrikation und im nachfolgenden Gebrauch ausgesetzt sein können, verstanden. DieÄnderung der Farbe und das Anbluten der ungefärbten Begleitgewebe werden bewertet und als Echtheitszahlenangegeben. Andere sichtbare Änderungen des geprüften Textilmaterials, zum Beispiel Oberflächenveränderungen,Änderungen in Glanz oder Schrumpfung, werden als besondere Eigenschaften angesehenund als solche angegeben.Die Prüfverfahren können nicht nur zur Bewertung der Farbechtheiten von Textilien, sondern auch zur Bewertungder Farbechtheitseigenschaften von Farbstoffen angewendet werden. In diesem Fall wird der Farbstoff infestgelegten Farbtiefen nach entsprechenden Färbeverfahren auf ein Textilmaterial aufgebracht und dann wieüblich geprüft.Größtenteils befassen sich einzelne Verfahren mit der Bestimmung der Farbechtheit gegenüber einem einzelnen,im vorliegenden Fall interessierenden Wirkstoff die Reihenfolge der Anwendung bleibt jedoch im Allgemeinenverschieden. Anerkannt ist, dass Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen für die Praxis Verfahrenermöglichen können, bei denen zwei oder mehr Wirkstoffe gemeinsam bewertet werden.
View in