Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO 10077-2:2012)
Dieser Teil der ISO 10077 legt ein Verfahren und Bezugseingabedaten für die Berechnung desWärmedurchgangskoeffizienten von Rahmenprofilen und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizientenihrer Verbindungsstellen mit Verglasungen oder opaken Füllungen fest.Das Verfahren kann weiterhin zur Bewertung des Wärmedurchlasswiderstands von Rollladenprofilen und derthermischen Eigenschaften von Rollladenkästen und ähnlichen Bauteilen (z. B. Jalousien) verwendet werden.Dieser Teil der ISO 10077 beschreibt außerdem Kriterien, die zur Validierung von numerischen Verfahren fürdie Berechnung dienen.Dieser Teil der ISO 10077 berücksichtigt weder die Einflüsse der Sonneneinstrahlung, noch dieWärmeübertragung infolge von Luftdurchlässigkeit, noch die dreidimensionale Wärmeübertragung, wie z. B.durch punktförmige metallische Verbindungen. Wärmebrückenwirkungen zwischen Rahmen und Baukörpersind ebenfalls nicht berücksichtigt.
View in