You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN 16228-2:2014

Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten - Sicherheit - Teil 2: Mobile Bohrgeräte für Tiefbau, Geotechnik und Gewinnung

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 151
Status
WITHDRAWN
Publication date
25 July 2014
Amended By
EN 16228-2:2014/FprA1
ICS Code
93.020 (Earthworks. Excavations. Foundation construction. Underground works)
Withdrawn Date
24 December 2021
Price
€ 50,00

About this training

Summary

Diese Europäische Norm behandelt zusammen mit Teil 1 alle signifikanten Gefährdungen für mobile Bohr¬geräte für den Tiefbau, die Geotechnik und die Gewinnung, wenn sie bestimmungsgemäß und unter den Bedingungen der Fehlanwendung, die vernünftigerweise vom Hersteller vorhersehbar sind und mit der gesamten Lebensdauer der Maschine in Verbindung stehen, verwendet werden (siehe Abschnitt 4).
Die Anforderungen in diesem Teil gelten zusätzlich zu den in EN 16228-1:2014 gestellten gemeinsamen Anforderungen.
Das vorliegende Dokument wiederholt nicht die Anforderungen von EN 16228-1, sondern ergänzt oder ersetzt die Anforderungen für die Anwendung von mobilen Bohrgeräten.
In diesem Dokument umfasst der allgemeine Begriff " mobiles Bohrgerät" mehrere verschiedene Maschinen¬arten zu folgender Verwendung:
- Tiefbau
- Geotechnik (einschließlich Bodenuntersuchungen, Verankerung, Bodenvernagelung, Setzen von Minipfählen, Bodenstabilisierung, Verpressen/ Injektion)
- Brunnenbau
- geothermische Anlagen
- Deponiebohrtechnik
- Unterfangung, Tunnelbau, Bergbau und Gewinnung
- zur Verwendung über Tage ebenso wie unter Tage.
Üblicherweise erfordert das Bohrverfahren den Zusatz von Bohrgestängen, Rohren, Verrohrungen oder Bohrschnecken usw., normalerweise mit Gewinde, da das Bohrloch sich in der Tiefe erweitert.
ANMERKUNG 1 Für Maschinen mit einem größeren Drehmoment als 35 kNm siehe zuerst EN 16228-4.
ANMERKUNG 2 Der Begriff " Bohrgerät" umfasst Geräte mit einer gesonderten Antriebseinheit, die vom Gerätehersteller zur Verfügung gestellt wird.