You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN 13725:2022

Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration durch dynamische Olfaktometrie und Ermittlung der Geruchsstoffemissionsrate

ACTIVE

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 264
Status
ACTIVE
Publication date
25 February 2022
ICS Code
13.040.99 (Other standards related to air quality)
Withdrawn Date
Price
€ 205,00

About this training

Summary

Dieses Dokument legt ein objektives Verfahren zur Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration einer gasförmigen Probe durch dynamische Olfaktometrie mit Hilfe menschlicher Prüfpersonen fest. Das Dokument legt darüber hinaus ein Verfahren zur Bestimmung der Geruchsstoffemissionsrate aus stationären Quellen fest, und zwar insbesondere aus:
a) Punktquellen (geförderte oder geführte Emissionen)
b) aktiven Flächenquellen (z. B. Biofilter).
Der Hauptzweck dieses Dokuments besteht darin, eine allgemeine Grundlage für die Bewertung von Geruchsstoffemissionen zu liefern.
Wenn dieses Dokument zur Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration oder der Geruchsstoffemissionsrate aus stationären Quellen verwendet wird, gelten die anderen relevanten Europäischen Normen in Bezug auf Emissionen aus stationären Quellen, insbesondere EN 15259 und EN ISO 16911 1, vor allem wenn Messungen die Anforderungen der relevanten Europäischen Richtlinien in Bezug auf Industrieemissionen in die Außenluft erfüllen müssen.
Desgleichen kann der in diesem Dokument beschriebene Analyse-/ Quantifizierungsschritt des Messverfahrens (d. h. die Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration einer gasförmigen Geruchsstoffprobe ungeachtet der Herkunft der Probe) in vielen Fällen unabhängig von industriellen Emissionsquellen uneingeschränkt angewendet werden (z. B. zur Messung der Massenkonzentration von Geruchsstoffen an der Wahrnehmungsschwelle, zur Bestimmung der Wirksamkeit von deodorierenden Systemen für Innenraumluft). In den letztgenannten Fällen können die Anforderungen in diesem Dokument in Bezug auf Messplanung und Probenahme aus stationären Quellen ignoriert oder angepasst werden.
Dieses Dokument ist anwendbar auf die Messung der Geruchsstoffkonzentration eines riechbaren Gases, definiert zusammengesetzter Geruchsstoffgemische und undefinierter Mischungen von Geruchsstoffen in Luft oder Stickstoff mit Hilfe der dynamischen Olfaktometrie durch ein Kollektiv menschlicher Prüfpersonen als Sensoren. Die Maßeinheit ist die Europäische Geruchseinheit je Kubikmeter: GEE/ m3. Die Geruchsstoffkonzentration wird durch Bestimmung des zum Erreichen der Wahrnehmungsschwelle erforderlichen Verdünnungsfaktors gemessen. Die Geruchsstoffkonzentration an der Wahrnehmungsschwelle ist per Definition 1 GEE/ m3. Die Geruchsstoffkonzentration wird dann als Vielfaches der Wahrnehmungsschwelle angegeben. Der Messbereich liegt üblicherweise zwischen 101 GEE/ m3 und 107 GEE/ m3 (einschließlich Vorverdünnung).